Weber - Saint-Gobain

Unigramms

  • Um aus einem Wald Nutzen ziehen zu können, müssen Sie einige Bäume fällen, damit die anderen wachsen können… Die Ressourcen (Zeit, Geld, Menschen) sind grundsätzlich beschränkt und sollten einer eingeschränkten Anzahl von Initiativen gewidmet werden.
  • Wir vergessen meistens (oder akzeptieren nicht), dass Auswählen ohne Aufgeben unmöglich ist.
Wählen heißt aufgeben

Wählen heißt aufgeben

  • Um aus einem Wald Nutzen ziehen zu können, müssen Sie einige Bäume fällen, damit die anderen wachsen können… Die Ressourcen (Zeit, Geld, Menschen) sind grundsätzlich beschränkt und sollten einer eingeschränkten Anzahl von Initiativen gewidmet werden.
  • Wir vergessen meistens (oder akzeptieren nicht), dass Auswählen ohne Aufgeben unmöglich ist.
Der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt

  • Das Ziel und die Zeit vereinen sich: wie beim Abschuss einer Rakete, müssen Sie das richtige Zeitfenster wählen.
  • Ein zu früher Zeitpunkt bedeutet eine Verschwendung der Idee, da man nicht in der Lage ist, sie zu einem Erfolg zu führen und sie somit einem potentiellen Mitbewerber überlässt. Ein zu später Zeitpunkt…
  • Eine Innovation ist eine Idee, die die Marktbedürfnisse trifft.
The Right Soil

The Right Soil

  • Palm trees can even grow in London… with appropriate soil and care.
  • It is the job of the management to create the right conditions to allow an idea grow into innovation.
Target!

Target!

  • Das Geheimnis des Erfolges heißt Professionalität, durch Verwendung der richtigen Methode:
    • definieren Sie den Zeitplan
      (= Time)
    • listen Sie die Aktivitäten auf
      (= Actions)
    • weisen Sie Verantwortlichkeiten zu
      (= Responsibilities)
    • halten Sie klare Ziele fest
      (= Goals)
    • sprechen Sie mit den richtigen Experten
      (= Experts)
    • verwenden Sie die geeigneten Werkzeuge
      (= Tools)
Die Ritter der guten Idee

Die Ritter der guten Idee

  • So wie die „Tafelrunde“, braucht auch die gute Idee ihre Ritter, die Energie einbringen, Hindernisse überwinden und Änderungen herbeiführen und bereit sind dafür zu „sterben“:
    • einen Meister, der sie entwickeln und formulieren wird
    • einen Sponsor, der sie auf höchster Ebene fördern wird
    • einen Projektmanager, der sie zum Leben bringen wird…
  • Eine gute Idee ohne ihre „Ritter“ führt zu einem Misserfolg.
Das Tal der Hoffnungslosigkeit

Das Tal der Hoffnungslosigkeit

  • Veränderung heißt, von einem bestehenden Effizienzniveau auf ein höheres zu gelangen. Auf dem Weg dorthin durchlebt man grundsätzlich einen Zeitpunkt, wo sich die Situation verschlechtert, nämlich das Tal der Hoffnungslosigkeit.
  • Dieses Tal umfasst die Zeitspanne, in der die emotionalen Aspekte zum Thema Veränderung, das Gefühl der Beendigung einer bekannten (vorgegebenen) Zeitspanne sowie die damit verbundenen Ungewissheiten gemanagt werden müssen.
  • Das können Sie nicht verhindern und sollten es auf keinen Fall außer Acht lassen. Sie müssen damit leben! Behalten Sie das Ziel im Auge, geben Sie den Menschen Sicherheit, kommunizieren Sie.
Der Weg und der Kurs

Der Weg und der Kurs

  • Muss man beim Segeln gegen den Wind kreuzen, ist der eigentliche Kurs viel länger als der direkte Weg.
  • Während eines Projektes müssen Sie berücksichtigen, dass sich die Bedingungen ändern können. Das Ziel bleibt dasselbe, aber der Weg dorthin verändert sich.
  • Unterscheiden Sie das Ziel und den Weg dorthin; erklären Sie das den Menschen mit denen Sie arbeiten.