Weber - Saint-Gobain

Unigramms

  • Folgender Kreislauf ermöglicht es das Unternehmen, seine Marktführerschaft zu entwickeln: aus Ideen werden Innovationen, wenn sie gut gepflegt werden, Innovation bringt Marktführerschaft und die Marktführerschaft erlaubt es, Trends zu bestimmen und mehr Ideen zu sammeln.
  • Innovationskapazität und Marktführerschaft gehen Hand in Hand. Der Marktführer hat die beste Kapazität, Märkte zu beeinflussen.
  • Das Know-how des Managements ist die wichtigste Antriebsfeder für die folgerichtige Vollendung des Kreislaufs.
Der Führungsmotor

Der Führungsmotor

  • Folgender Kreislauf ermöglicht es das Unternehmen, seine Marktführerschaft zu entwickeln: aus Ideen werden Innovationen, wenn sie gut gepflegt werden, Innovation bringt Marktführerschaft und die Marktführerschaft erlaubt es, Trends zu bestimmen und mehr Ideen zu sammeln.
  • Innovationskapazität und Marktführerschaft gehen Hand in Hand. Der Marktführer hat die beste Kapazität, Märkte zu beeinflussen.
  • Das Know-how des Managements ist die wichtigste Antriebsfeder für die folgerichtige Vollendung des Kreislaufs.
Der Eisberg der Innovation

Der Eisberg der Innovation

  • Wenn man über Innovationen spricht, meint man meistens eine bahnbrechende Erfindung, die den Markt wesentlich beeinflussen wird und zur Diversifizierung führt.
  • Bezogen auf uns, ist die wertvollste Innovation nicht unbedingt die augenscheinlichste. Oftmals besteht sie hauptsächlich darin, neue Produkte, Lösungen oder Dienstleistungen bestehenden Kunden näher zu bringen oder neuen Kunden bestehende Produkte, Lösungen oder Dienstleistungen vorzuschlagen.
Die Zauberschuhe

Die Zauberschuhe

  • Versetzen Sie sich in die Lage des anderen, folgen Sie seinem Weg, öffnen Sie sich! Das ist Einfühlungsvermögen: die Fähigkeit, die Gefühle und Erfahrungen des anderen dadurch zu teilen, dass Sie sich in seine Lage versetzen.
  • Auf die Kunden zu hören, ist unabdingbar, aber nicht genug: denn sie äußern ihre Bedürfnisse nur selten direkt.
Lösung sucht Problem

Lösung sucht Problem

  • Eine Glühbirne ganz ohne oder ohne ein entsprechendes Gewinde ist nutzlos.
  • Ein Problem verlangt normalerweise nach einer Lösung. Aber hüten Sie sich vor der Tendenz Lösungen zu suchen, ohne zu überprüfen, ob überhaupt ein Problem besteht:
    • überprüfen Sie, ob die Lösung angemessen ist
    • überprüfen Sie immer wieder die Bedürfnisse des Kunden
Kamel oder Dromedar ?

Kamel oder Dromedar ?

  • Sieht man ein Kamel von vorne, weiß man nicht, ob es einen oder zwei Höcker hat. Man muss herum gehen, um heraus zu finden: handelt es sich um ein Kamel oder ein Dromedar ?
  • Betrachtet man eine Situation, so ist das Gleiche zu tun: nehmen Sie sich Zeit, gehen sie herum, bleiben Sie nicht bei Ihrem ersten Eindruck, überprüfen Sie Ihre Beurteilung.
Der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt

  • Das Ziel und die Zeit vereinen sich: wie beim Abschuss einer Rakete, müssen Sie das richtige Zeitfenster wählen.
  • Ein zu früher Zeitpunkt bedeutet eine Verschwendung der Idee, da man nicht in der Lage ist, sie zu einem Erfolg zu führen und sie somit einem potentiellen Mitbewerber überlässt. Ein zu später Zeitpunkt…
  • Eine Innovation ist eine Idee, die die Marktbedürfnisse trifft.
Die freundliche Innovation

Die freundliche Innovation

  • Nur wenige Leute, die sogenannten „Innovatoren“, sind Innovationen gegenüber aufgeschlossen und kaufen diese. Die Mehrheit aber sucht eher nach neuen Wegen um bestehende Bedürfnisse zu befriedigen. Innovation könnte eine Veränderung der Gewohnheiten zur Folge haben, was Menschen normalerweise verunsichert.
  • Damit eine Innovation besser akzeptiert wird, sollte sie sich immer an Bestehendem orientieren und den Menschen durch wohlwollende Aspekte Sicherheit vermitteln.
  • Sobald etwas altes in neuem Gewand gezeigt wird, fühlen wir uns wohl“ Friedrich Nietzsche.
Der No-Man

Der No-Man

  • Sobald neue Ideen vorgeschlagen werden, werden Sie unweigerlich mit Angriffen vom „No-Man“ konfrontiert, der schreit:
    • „Das haben wir schon vor 5 Jahren probiert…“
    • „Der Chef wird das nicht akzeptieren…“
    • „Das wird zu teuer sein…“
    • „Dort, wo ich herkomme, machen wir das nicht so…“
    • etc.
  • Seien Sie vorsichtig! Auch in Ihnen könnte ein „No-Man“ versteckt sein!